Die CBS Kakaobohnenschalen Innovationszentren machen Kakaobohnenschalen nutzbar für den Direktverzehr, beispielsweise durch die Erfindung von Getränken, sowie für Non-Food-Produkte. CBS sind dein Pionierpartner für diverse Anwendungen von Kakaobohnenschalen
Kakaobohnenschalen sind ein Nebenprodukt der herkömmlichen Verarbeitung von Kakaobohnen zu Schokolade oder schokoladenähnlichen Produkten. Sie entstehen nach dem Röstprozess, überwiegend in Europa, nachdem die Bohnen in Afrika getrocknet und exportiert wurden. Die Schalen werden oft als Gartenmulch verwendet, wo sie als organischer Dünger dienen. Sie werden aber auch einfach verbrannt.
Seit 2018 schöpfen wir das Beste aus einem Material, das seit Langem als Abfallprodukt der Kakaoindustrie galt: den Schalen von Kakaobohnen, also die Kakaobohenschalen, in Kurzform auch Kakaoschalen genannt.
Unsere Kakaobohnenschalen Innovationen entstehen durch die Verbindung traditionellen afrikanischen Know-hows mit modernen Verarbeitungstechniken gemäß den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Dies erreichen wir durch eine Arbeit im Einklang mit Mensch und Natur. Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur Nutzung von Kakaobohnenschalen findet in zwei Innovationszentren statt. Das eine ist auf Lebensmittelprodukte spezialisiert, das andere auf Non-Food-Produkte.
Kakaobohnenschalen sind Reste der Schokoladenherstellung und haben ein breites Anwendungspotenzial für die Entwicklung nahrungsergänzender Produkte. Die Verwertung von Kakaobohnenschalen bietet ökologische und wirtschaftliche Vorteile. Einerseits wird dadurch Abfall reduziert, andererseits wird die Entwicklung innovativer, gesundheitsfördernder Produkte ermöglicht. Genau das tun wir im CBS Cocoa Bean Shells Food Innovation Lab.
Ein Beispiel ist die Verwendung der Kakaobohnenschalen als Ausgangsmaterial für die Fertigung von essbaren Eisstielen. Im Rahmen dieses Projekts wurden verschiedene Mischmengen und -formen getestet und neue Verfahren entwickelt und evaluiert, um entweder die Verwendung von cadmiumbelasteten Schalen zu vermeiden oder die Cadmiumbelastung zur Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte zu minimieren. Darüber hinaus haben wir beispielsweise ein belebendes Kakaoschalengetränk entwickelt, dessen Energieeffekt ausschließlich aus den Kakaoschalen stammt und somit ein einzigartiges Produktkonzept darstellt.
Obwohl Kakaobohnenschalen hohe Nährwerte aufweisen, sind sie nicht immer für den menschlichen Verzehr geeignet, weder als Getränk noch als Lebensmittel. Die Qualität der Kakaobohnenschalen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Anbaumethode der Kakaofrucht und der Röstprozess der Kakaobohnen. Aus diesem Grund hat sich das CBSM Kakaobohnenschalen Materialien Innovation Zentrum auf die Verwertung von Kakaobohnenschalen zu Non-Food-Produkten spezialisiert.
Als Anwendungsbeispiel arbeiten wir an der Nutzung von Kakaobohnenschalen als nachwachsender Rohstoff und als Zusatzstoff für Polymermatrizen
Dayog Kabore ist ein preisgekrönter Food-Unternehmer, mehrsprachiger Berater und Politikwissenschaftler. Bevor er sich als Entrepreneur etablierte, erbrachte er unter anderem umfangreiche Politikberatungs- und Beratungsdienstleistungen zu den Themen nachhaltige Wirtschaft und Entwicklung, regionale Sicherheit Governance in Europa und Afrika
Für Fragen oder weitere Informationen zu unserer Arbeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Gerne können Sie sich per E-Mail an uns wenden. Alternativ können Sie auch unser Kontaktformular verwenden.